• App starten
  • Für Architekten
  • Für Bauherren
  • Für Hersteller
  • Über uns
  • Webinar
  • Kontakt
  • Dokumentation
    • Was ist das EcoTool?
    • Mit dem EcoTool starten
      • Login: So geht's
      • Projektverwaltung
      • Die vier Schritte
        • Bauteiloptimierung
        • Gebäudeoptimierung
        • Abschätzung Betriebsenergie
        • Auswertung
    • Datengrundlage
    • Roadmap
    • Vermerk
  • Jobs
  • Funktionen
  • Büro-Apéro 2024
  • Büro-Apéro 2025
  • App starten
  • Newsletter
  • Neue App-Version
  • Für Architekten
  • Für Bauherren
  • Für Hersteller
  • Über uns
  • Webinar
  • Kontakt
  • Dokumentation
    • Was ist das EcoTool?
    • Mit dem EcoTool starten
      • Login: So geht's
      • Projektverwaltung
      • Die vier Schritte
        • Bauteiloptimierung
        • Gebäudeoptimierung
        • Abschätzung Betriebsenergie
        • Auswertung
    • Datengrundlage
    • Roadmap
    • Vermerk
  • Jobs
  • Funktionen
  • Büro-Apéro 2024
  • Büro-Apéro 2025
  • App starten
  • Newsletter
  • Neue App-Version

3. Abschätzung Betriebsenergie

Klimastation

Zur Abschätzung der Betriebsenergie wähle die Klimastation aus, welche am nächsten bei deinen Gebäudestandort liegt. Weiter gibst du die Projekthöhe in m.ü.M ein.

Fensterausrichtung

Im nächsten Schritt gibst du die Fensterflächen mit dazugehöriger Ausrichtung an. Achte darauf, dass die Summe der Fensterflächen, welche du hier eingibst, mit derjenigen in der Gebäudeoptimierung übereinstimmt.

Fenster in der Fassade erhalten im EcoTool eine Ausrichung, welche du im Dropdown anwählen kannst.

Für jede Hausseite kannst du eine Fremverschattung definieren, falls eine vorliegt. Die Fassadenhöhe f stammt von deinem Projekt. Die Verschattungshöhe h gehört dem Verschattungsobjekt an (Gebäude oder Vegetation), gib hier den höchsten Punkt des Objekts an. Der Verschattungsabstand b definiert den Abstand von deiner Fassade bis zum höchsten Punkt des Verschattungsobjekt. Gib nun noch die Fensterfläche ein und ob es sich um unverschattete oder teilverschattete Fenster handelt. Wiederhole dieses Vorgehen für alle Fassadenseiten über den Button "+ Fassadenfläche hinzufügen" .

Im Ausklapper "Horizontal" kannst du Angaben zu Dachfenstern vornehmen. Für Dachfenster muss keine Ausrichtung gewählt werden. Du definierst lediglich die Fläche und wählst zwischen unverschattet und teilverschattet. Die Art des Fensters ist bereits aus der Gebäudeoptimierung übernommen, bei verschiedenen Fensterarten kann sie ausgewählt werden.

Wärmebedarf

Der Wärmebedarf wird über die Raumnutzung abgeschätzt. Mit "+ Raumnutzung hinzufügen" kannst du die verschiedenen Nutzungsarten in deinem Gebäude erfassen. Die Auswahl der Nutzungen ist über das Dropdown anwählbar. Zu jeder Raumnutzung wird die entsprechende EBF angegeben. Achte darauf, dass die Summe der eingegebenen EBF mit der aus der Gebäudeoptimierung übereinstimmt. Falls du in der Projektverwaltung eine andere Bezugsgrösse gewählt hast (GF oder HNF), musst du die entsprechenden Flächen ebenfalls eintragen.

Im rechten Diagramm werden dir die Wärmeeinträge ins Gebäude angezeigt. Die Wärmeeinträge bestehen aus der Heizwärme, der solaren Einträge (Wärmeeinträge durch Wärme der Sonnenstrahlen) und den internen Einträgen (Personen, Elektrogeräte usw.).

PV

Im Ausklapper PV werden dir die in der Gebäudeoptimierung erfassten Aufbauten mit PV automatisch in m2 angezeigt. Hier kannst du die erwartete Jahresleistung in kWh/a eingeben (berechnet z.B. über das verlinkte Webtool von solarapp.ch oder durch den Gebäudetechniker).

Haustechnik

Im Ausklapper Haustechnik machst du über zwei Dropdowns Angaben zum Wärmeerzeuger und zum am Projektstandort vorliegenden Strommix.

⟵ 2. Gebäudeoptimierung 4. Auswertung ⟶
  • Kontakt
    Dokumentation
    Jobs
    Datenschutz
    Impressum
    Newsletter
    AGB
  • © 2025 EcoTool