• App starten
  • Für Architekten
  • Für Bauherren
  • Für Hochschulen
  • Über uns
  • Webinar
  • Kontakt
  • Dokumentation
    • Was ist das EcoTool?
    • Mit dem EcoTool starten
      • Login: So geht's
      • Projektverwaltung
      • Die vier Schritte
        • Bauteiloptimierung
        • Gebäudeoptimierung
        • Abschätzung Betriebsenergie
        • Auswertung
    • Datengrundlage
    • Roadmap
    • Vermerk
  • Jobs
  • Funktionen
  • Büro-Apéro 2024
  • Büro-Apéro 2025
  • App starten
  • Newsletter
  • Neue App-Version
  • Für Architekten
  • Für Bauherren
  • Für Hochschulen
  • Über uns
  • Webinar
  • Kontakt
  • Dokumentation
    • Was ist das EcoTool?
    • Mit dem EcoTool starten
      • Login: So geht's
      • Projektverwaltung
      • Die vier Schritte
        • Bauteiloptimierung
        • Gebäudeoptimierung
        • Abschätzung Betriebsenergie
        • Auswertung
    • Datengrundlage
    • Roadmap
    • Vermerk
  • Jobs
  • Funktionen
  • Büro-Apéro 2024
  • Büro-Apéro 2025
  • App starten
  • Newsletter
  • Neue App-Version

1. Bauteiloptimierung

Über das "+ Element hinzufügen" Symbol kannst du ein Bauteil im links angewählten Bereich (hier Bodenplatten) erfassen. Um dir die Eingabe des Bauteils weiter zu vereinfachen, hast du die Möglichkeit, zwischen diversen Vorlagen zu wählen. Natürlich kannst du auch einen eigenen Aufbau generieren.

Über das Stiftsymbol kannst du deinem Aufbau einen eigenen Namen geben oder ihn ändern. Mit "+ Schicht hinzufügen" kannst du deine Schichten ergänzen.

Nun kannst du mit den Schichten deines Aufbaus starten. Als erstes gibst du dein Material ein (hier Zement). Danach entscheidest du dich für den Füllungstyp. Handelt es sich um eine solide Materialschicht oder ist diese in Rippen angeordnet? Im Fall einer soliden Materialschicht gibst du noch die Materialstärke in mm an. Im Fall einer Rippenstruktur gibst du neben der Materialstärke noch die Rippenbreite und das Sprungmass an. Zudem entscheidest du hier, ob es sich um eine Einfach- oder Doppelrippe handelt. Weiter kannst du Füllschichten innerhalb der Rippen definieren. Die Füllschichten können keine höhere Stärke als die Stärke der Rippe annehmen.

Auch PV-Module werden hier in den Aufbauten als Schicht erfasst. Falls du beispielsweise eine Dachfläche hast, bei der ein Teil mit PV und ein anderer ohne PV ist, erfasse zwei verschiedene Aufbauten. Somit kannst du in der Gebäudeoptimierung die Flächen mit und ohne PV akkurat eingeben.

Du gibst ausserdem an, ob es sich um ein tragendes oder nichttragendes Element handelt. Es kann nicht in allen Fällen zwischen nichttragend und tragend gewählt werden. Beispielsweise sind Bodenbeläge oder Putze/Anstriche generell nichttragend. Daher wurde diese Funktion für solche Materialien deaktiviert. Zu beachten ist ausserdem, dass Schichten, welche zwischen zwei tragenden Schichten liegen (z. B. Wärmedämmung), automatisch auch tragend werden. Die Schicht ist an sich nicht tragend, aber verbleibt durch ihre Lage zwischen zwei tragenden Schichten genau so lang im Gebäude wie die tragenden Elemente.

Schichten können über den Switcher "Bestand" als solchen definiert werden. Dies führt dazu, dass sie nicht in die Ökobilanz einkalkuliert werden. Für die Berechnung der Betriebsenergie dagegen werden sie wie ein neues Bauteil berücksichtigt (u.a. in Form von thermischer Masse).

Mit dem Symbol mit den sechs Punkten kannst du deine Schicht an einen beliebigen Ort in deinem Aufbau ziehen. Du kannst Schichten duplizieren oder löschen. Du kannst auch deinen gesamten Aufbau duplizieren oder löschen.

Nun kannst du mit den Schichten fortfahren, bis du deinen Aufbau komplett hast.

Nachdem du deinen Aufbau erstellt hast, kannst du auf der rechten Seite des Bildschirms den Aufbau als Schnitt sowie die Ökobilanz des Aufbaus in absoluten Werten und grafisch betrachten. Die hier ausgegebene Ökobilanz gibt dir an, wie gut dein Aufbau des Bauteils abschneidet. Die Ökobilanz wird pro Quadratmeter und Jahr des entsprechenden Bauteils ausgegeben und beinhaltet bereits die Amortisationszeit der Materialien. In der Grafik wird zudem ersichtlich, welche Schicht wie stark auf die Ökobilanz aufschlägt. Du kannst die Messgrösse der Grafik von THG auf UBP oder Graue Energie wechseln, indem du das entsprechende Feld anklickst.

Fahre mit den weiteren Bauteilen und deren Aufbauten fort, bis du alle Aufbauten deines Projektes erfasst hast. Aussenwände im Untergeschoss werden ebenfalls bei den Aussenwänden erfasst.

⟵ 4. Auswertung 2. Gebäudeoptimierung ⟶
  • Kontakt
    Dokumentation
    Jobs
    Datenschutz
    Impressum
    Newsletter
    AGB
  • © 2025 EcoTool