2. Gebäudeoptimierung
Im zweiten Schritt "Gebäudeoptimierung" greifst du deine Bauteilaufbauten vom ersten Schritt auf und ergänzt sie mit einer Flächenangabe. Die Gliederung in Bodenplatten, Innenwände, Decken, Aussenwände und Dach bleibt bestehen. Über das + Symbol kannst du jeweils die Aufbauten auswählen, welche du in der Gebäudeoptimierung benötigst.
Nachdem du die Aufbauten gewählt hast, kannst du die dazugehörigen Bauteilflächen in deinem Projekt eingeben. Im jeweiligen Segment (hier Innenwände) siehst du nach der Eingabe der Bauteilflächen, welchen Anteil welches Bauteil an der Ökobilanz der Innenwände hat. Du kannst die Messgrösse der Grafik von THG auf UBP oder Graue Energie wechseln, indem du das entsprechende Feld anklickst.
In der Übersicht auf der linken Seite erhältst du einen Überblick über deine eingegebenen Flächen.
Neben den Bauteilflächen definierst du in der Gebäudeoptimierung auch den Dämmperimeter, welcher für die Berechnung der Betriebsenergie relevant ist. Im Fall der Bodenplatten und des Dachs ist es relevant, ob diese zum Dämmperimeter gehören oder nicht. Bei den Innenwänden und Decken muss angegeben werden, ob diese gegen unbeheizt positioniert sind.
Im Fall der Aussenwände wird festgelegt, ob sie zum Dämmperimeter gehören und falls ja, ob sie gegen Erdreich (unterirdisch) oder gegen Aussenluft (oberirdisch) ausgerichtet sind. Bei den Aussenwänden wird zudem die Art der Fenster definiert und die Fensterfläche erfasst. Gleich verhält es sich bei Dachfenstern, welche beim Segment Dach definiert werden. Die Flächen von Aussenwänden und Dach sind ohne Fensterflächen anzugeben.
Fenster können über den Switcher "Bestand" als solchen definiert werden. Dies führt dazu, dass sie nicht in die Ökobilanz einkalkuliert werden. Für die Berechnung der Betriebsenergie dagegen werden sie wie ein neues Bauteil berücksichtigt (u.a. in Form von solaren Wärmeeinträgen).
Im Segment Übersicht werden dir die Ergebnisse der Ökobilanzierung der Gebäudeerstellung angezeigt (exkl. Haustechnik). Vor Ausgabe der Ergebnisse musst du noch die Quadratmeter der Bezugsgrösse "EBF", welche du in der Projektverwaltung definiert hast, angeben. Falls du in der Projektverwaltung als Bezugsgrösse Geschossfläche GF oder Hauptnutzfläche HNF gewählt hast, musst du die entsprechende Fläche nach Eingabe der EBF ebenfalls eingeben. Du kannst die Messgrösse von THG auf UBP oder Graue Energie wechseln, indem du das entsprechende Feld anklickst.
Das Kuchendiagramm ist interaktiv. Wenn du mit der Maus darüberfährst, wird dir der Ökobilanzwert des entsprechenden Küchenstücks und dessen Anteil an der Gesamtbilanz angezeigt.
Auf der rechten Seite siehst du ein Balkendiagramm, welches dir deinen projektspezifischen Ökobilanzwert in THG in Bezug zum Projekt Zielwert und dem Zielwert nach SIA 2040 anzeigt. Der Zielwert nach SIA 2040 wird dir nur angezeigt, wenn als Bezugsgrösse EBF gewählt wurde. Grund dafür ist, dass der Zielwert nach SIA 2040 nur mit Bezugsgrösse EBF vorliegt.