• App starten
  • Für Architekten
  • Für Bauherren
  • Für Hochschulen
  • Über uns
  • Webinar
  • Kontakt
  • Dokumentation
    • Was ist das EcoTool?
    • Mit dem EcoTool starten
    • Datengrundlage
      • Messgrössen
      • Bezugsgrösse
      • Amortisationszeit
      • Kreislaufwirtschaft
      • Zielwert
      • Bauteiloptimierung
      • Gebäudeoptimierung
      • Betriebsenergie
      • Datenspeicherung
    • Roadmap
    • Vermerk
  • Jobs
  • Funktionen
  • Büro-Apéro 2024
  • Büro-Apéro 2025
  • App starten
  • Newsletter
  • Neue App-Version
  • Für Architekten
  • Für Bauherren
  • Für Hochschulen
  • Über uns
  • Webinar
  • Kontakt
  • Dokumentation
    • Was ist das EcoTool?
    • Mit dem EcoTool starten
    • Datengrundlage
      • Messgrössen
      • Bezugsgrösse
      • Amortisationszeit
      • Kreislaufwirtschaft
      • Zielwert
      • Bauteiloptimierung
      • Gebäudeoptimierung
      • Betriebsenergie
      • Datenspeicherung
    • Roadmap
    • Vermerk
  • Jobs
  • Funktionen
  • Büro-Apéro 2024
  • Büro-Apéro 2025
  • App starten
  • Newsletter
  • Neue App-Version

Betriebsenergie

Die Abschätzung der Betriebsenergie erfolgt mittels Eingaben im EcoTool:

  • Klimastation und Höhe des Gebäudestandorts (m.ü.M.)
    • Fensterausrichtung
      • Gebäudenutzung
        • PV-Produktion [kWh/a]
          • Wärmeerzeuger
            • Art des Strommixes
              • U-Werte der Aufbauten

                Die Berechnung des Heizwärmebedarf erfolgt anhand der Dokumentation in der SIA 380/1. Für die Berechnung des Heizwärmebedarfs ist die Klimastation, Höhenlage und die Gebäudenutzung relevant. Weiter sind auch der Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der Bauteilaufbauten notwendig. Die Fenster und ihre Ausrichtung sind für den Wärmedurchgangskoeffizienten relevant, aber auch für die solaren Einträge. Die solaren Einträge sind der Energiegewinn, welcher in Form von Wärme durch die Sonneinstrahlung dem Gebäude zugeführt wird.

                Die Art des Wärmeerzeugers ist für die Berechnung der Ökobilanz ebenfalls notwendig, da je nach Wärmeerzeuger die Emissionen grösser oder kleiner sind. Der Heizwärmebedarf wird mit den Ökobilanzdaten des Wärmerzeuger multipliziert und anschliessend durch die EBF dividiert, daraus ergibt sich die Ökobilanz des Heizwärmebedarfs des Gebäudes. Die Ökobilanzdaten stammen wie bei den Materialien aus der KBOB-Liste.

                Der Warmwasser- und Strombedarf des Gebäudes werden ebenfalls berechnet. Für die Bestimmung des Strombedarfs und des Warmwasserbedarfs ist die Gebäudenutzung relevant. Die Datengrundlage bildet die SIA 2040. Die Ökobilanzdaten liegen hier bereits pro Quadratmeter vor. Aus diesem Grund erfolgt für den Warmwasser- und Strombedarf keine Division durch die EBF.

                ⟵ Gebäudeoptimierung Datenspeicherung ⟶
                • Kontakt
                  Dokumentation
                  Jobs
                  Datenschutz
                  Impressum
                  Newsletter
                  AGB
                • © 2025 EcoTool