«Es ist absehbar, dass die Nachhaltigkeit eines Gebäudes Teil seiner Bewertung wird. Das wird das Bauwesen prägen.»

Im Baublatt Nr. 8 vom April 2025 steht EcoTool im Fokus eines Beitrags zur nachhaltigen Zukunft des Bauens. Darin wird ausgeführt, wie sich mit unserer Software die Klimabilanz eines Gebäudes von der Planung bis zum Rückbau berechnen lässt – und welches Potenzial in Wiederverwendung und smarter Materialwahl steckt.

Der Baublatt-Artikel wird ausführlich und mit Beispielen aus der Praxis, wie wir mit EcoTool Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen fördern.

Unsere Software berechnet die Ökobilanz eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus – von Herstellung über Betrieb bis zum Rückbau – und unterstützt Planende dabei, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen.

Besonders in frühen Planungsphasen, etwa bei Architekturwettbewerben, lassen sich so entscheidende Hebel wie Materialwahl, Tragstruktur und Energieeffizienz gezielt steuern.

Der Artikel unterstreicht zudem, dass interdisziplinäres Arbeiten mit Partnern wie Zirkular entscheidend ist. Genau hier setzt EcoTool an, um zirkuläres und verantwortungsbewusstes Bauen in der Praxis umzusetzen.

  Verwandte Beiträge

In der kmu news Sonderausgabe wird gezeigt, wie EcoTool nachhaltige Bauprojekte messbar macht und so Finanzierungschancen eröffnet. Der Artikel beschreibt, wie die Ökobilanz von Entwürfen bereits in frühen Planungsphasen transparent dargestellt werden kann. So entstehen klare Entscheidungsgrundlagen, die ökologische und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbinden.

In Schneller Bauen, einem Ernst & Sohn Special, stehen die ReUse-Funktion von EcoTool und das Bauherren-Cockpit im Mittelpunkt. Das etablierte Magazin zeigt anschaulich, wie sich wiederverwendete Bauteile auf die Ökobilanz eines Entwurfs auswirken und wie Bauherrschaften die eingereichten Wettbewerbsbeiträge digital vergleichen können.